Mehr Fragen als Antworten Kommentar aus „ila – Zeitschrift der Informationsstelle Lateinamerika“ Nr. 475, Mai 2024: Bei Diskussion über die Energiewende wird viel spekuliert
Nachruf Maria Mies, Mai 2023
Diskussion zum Aufruf „Stoppt das Töten“, Januar 2023
Zum Aufruf „Stoppt das Tören in der Ukraine – Für Waffenstillstand und Verhandlungen“, Januar 2023
Ratzingers Verantwortung, Leserbrief „Neues Deutschland“ betreffend einen Kommentar zum Tod Benedikt XVI. vom 2.1.2023
In der Nummer 459 der „ila – Zeitschrift der Informationsstelle Lateinamerika“ vom Oktober 2022 haben wir einen Schwerpunkt zum Thema „Pandemiebekämpfung, Patente und Impfen“ veröffentlicht, in dem einige erklärende Kurzbeiträge von mir sind:
Waffen für die, die im Recht sind? Attac D Rundbrief 2/2022 (Mai)
Kein Krieg in der Ukraine! Aus dem Newsletter der Attac-AG genug für alle Nr. 18, Ende Februar 2022
Götz Werner ist tot. Ein Nachruf
Auch Teile der politischen Linken setzen ihre Zukunftshoffnungen auf technologische Versprechen. Forschung und medizinische Praktiken sind erstaunlich wenig politisiert. Dagegen fragt BioSkop, ob die technologisch vermittelten Antworten die zugrunde liegenden Bedürfnisse tatsächlich befriedigen. Deshalb unterstütze ich BioSkop!
Coronaverschwörung: Wer hat die Legende vom Virus erfunden? Mail an die Attac-Diuskussionsliste vom 19.8.2020
Was kann man tun, um einer Toten die „letzte Ehre“ zu erweisen? Juli 2020
Das „Z“ in „Entwicklungs-Zusammenarbeit“ steht für Zivilgesellschaft, Interview mit Leon Lobenberg von Politikorange im Zusammenhang mit der Jahreskonferenz der LAG Dritte Welt NRW 2020
Ganz falsche Freunde
Klaus Fürst bezeichnet sich selbst als „kapitalismuskritischer Kapitalist“, der 2012 „das Institut für Kommunikation von Zukunftskonzepten“ gründete. Eine Quelle, wo man diese Formulierug findet (ich vermute, es gibt deren mehrere), ist sein Artikel „Bedingungsloses Grundeinkommen – die nächste Stufe der Evolution?“ vom 28.2.2014.
Schaffen Unternehmen barrierefreien Nahverkehr? Leserbrief zu „Pro und Contra: Bus und Bahn gratis nutzen?“ aus Publik-Forum Nr. 6, 23. März 2018
In Attac hat sich Ende 2017 zum mindestens fünften Mal eine Antisemitismusdebatte entfaltet. Und wie jedes Mal wird deutlich, dass es einen Teil von Aktiven gibt, die vom Gegenstand der Debatte nicht nur nichts wissen, sondern auch nicht wissen wollen. Sie zielen lediglich reflexhaft auf die Abwehr von meist gar nicht erhobenen und auch ebensowenig zutreffenden Vorwürfen. Das war in früheren Debatten ähnlich und deshalb mache ich hier einige ältere Texten wieder zugänglich.
- Grenzen der Offenheit. Eine Klarstellung, Diskussionspapier des Attac-Koordinierungskreises zu Antisemtismus, Rassismus und Nationalismus, Dezember 2002
- Antisemitismusdebatte in Attac 2003 „Ist zwei und zwei vier?“, Beitrag in analyse & kritik Nr. 477, Oktober 2003
- Globalisierungskritik und Antisemitismus; Thesen von Werner Rätz und Thomas Seibert zum Attac-Seminar „Antisemitismus“ im April 2004
Ergebnisse der Tagung „1982-2017: Alte und neue Schuldenkrisen in Lateinamerika und der Karibik“ am 7. Dezember in Köln, aus: ila 412, Februar 2018
Wasser und Globalisierung. Text mit Raphael Müller für den Attac-Theorieblog auf der Basis eines Vortrages im Weltladen Marburg im Juni 2017
Schmährede gegen The Coca Cola Company, ihren Präsidenten und Hauptgeschäftsführer Muhtar Kent und den leitenden Geschäftsführer James Quincey sowie die Großaktionäre Warren Buffet und Herbert A. Allen anässlich der Verleihung des Black Planet Award 2016, Berlin, 19. November 2016
Georg Frigger fehlt. Abschied von einem Freund.
Gegen globale Märkte! Lokale und regionale Produkte sind nicht global handelbar. Kommentar zur Exportoffensive deutscher Agrarfirmen nach China aus dem Geschäftsbericht des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg (S. 19)
Anschreiben gegen Kapitalismus und Ignoranz. Abschied von Siegfried Pater (1945-2015), aus: ila Nr. 383
TTIP ist ein Schritt auf einem langen Weg, der mit den Lehren aus zwei Weltkriegen und der großen Weltwirtschaftskrise der 30er-Jahre des 20. Jahrhunderts und dem Traum von einer Welt ohne Krieg und Krisen begann und mitten im neoliberalen Albtraum enden soll.
Mani Stenner ist tot und es fällt schwer, das zu akzeptieren. Nachruf Friedensforum 6/14
Hauptsache, das Ergebnis stimmt. Debattenbeitrag zu informellen Arbeitsverhältnissen und Arbeitszeit, in: ila – Zeitschrift der Informationsstelle Lateinamerika, Nr. 376 Juni 2014
Sie nennen es Sterbehilfe. Eine Debatte in einem durch und druch ökonomisierten Umfeld. Was darf Rechtsetzung regeln, was muss sie unbedingt regeln? Aus ak analyse&kritik, Nr. 592, 18. März 2014
In einem ökonomisierten Umfeld gibt es keine unschuldigen ethischen Debatten. Die Diskussion um das, was sich scheinbar harmlos „Sterbehilfe“ nennt, ist in Wirklichkeit eine ganz alte Debatte, die von der inhaltlichen Seite her immer ihren Kern behalten hat.
Ist der Zins das Problem? Regelmäßig werde ich gefragt, warum wir die Frage des Zinses nicht mehr in den Mittelpunkt rücken. Dabei ist der Zins nichts Anderes als ein Abzug vom Profit.
Bedürfnisse konkretisieren. Welche Rolle spielt Technikkritik in linker Politik? Diskussionsbeitrag im Gen-ethischen Informationsdienst Nr. 194, Juni 2009
Auf Arbeitsmärkten bewegen sich Menschen: Ihnen muss Politik zuallererst gerecht werden! Deklarationsentwurf im Rahmen der Fachtagung: Die Bedeutung des demographischen Wandels und der Migration für die Arbeitsmärkte in der EU, 2008
Auswirkungen der Globalisierung auf psychisch kranke und behinderte Menschen, Sozialpsychiatrische Informationen 3/2007
Pensionsfonds als Währungshüter ? Über die Interessen der Privatanleger an Währungspolitik, aus ila Nr. 301 Dezember 2006
Vom Nutzen der Leitwährung. Die Währungspolitik des Naziregimes, aus ila Nr. 301 Dezember 2006
Antisemitismus. Mit dem Begriff der kapitalistisch-bürgerliche Moderne könnten wir die drei Ebenen des zeitgenössichen Kapitalismus beschreiben, die ökonomische, die gesellschaftliche und die kulturelle. ila 301, November 2006
Gentechnikkritik und Globalisierung: Die Überschneidungen beider Themenbereiche sind offensichtlich, GenEthischer Informatiosdienst 7/2006
Globalisierungskritik und Antisemitismus, Thesen (mit Thomas Seibert) für ein Attac-Seminar März 2004
Pazifismus und Globalisierungskritik. Rede auf der Jahrestagung der DFG-VK am 10. März 2004
Schröders angebliche Friedenspolitik ist ebenso ein Teil des innerimperialistischen Konkurrenzverhältnisses wie die Kriegspolitik der US-Regierung. Beitrag in der jungle world am 10. September 2003
Für ein nicht zustande gekommenes Buchprojekt hatte ich Mitte der 90er-Jahre einen Text geschrieben, der die Zusammenarbeit der Organisationen, die bundesweit im Rahmen des „Koordinierungsausschusses der Friedensbewegung“ (KA) und später des „Netzwerks Friedenskooperative“ (NFK) kooperiert haben, von 1983 bis 1993 beschreibt: Die Friedensbewegung zwischen Raketen und Asyslrecht.